Bühlhäusle Quartier

Hausprojekt Bühlhäusle Quartier

Aktueller Stand

Das Grundstück von knapp 3.000 m² wird von der Stadt auf Basis einer Erbbaupacht für 80 Jahre vergeben. Die Projektgruppe der Genossenschaft Öko.See.Dorf hat dafür mit der  Architektin Martina Lehn vom Architekturbüro um.raum aus Ravensburg ansprechende Entwürfe für insgesamt 30 Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen entwickelt. Sie wurden nach ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten erstellt und sollen als Leuchtturm zukunftsweisender Wohnformen für die Region umgesetzt werden. „Schmalegg Ortsmitte III“ soll das erste klimaneutrale Baugebiet im Stadtbereich von Ravensburg werden.

Du möchtest mitgestalten und vielleicht sogar mit uns einziehen?

Wir suchen weitere Mitgestalter*innen und Bewohner*innen, die motiviert, engagiert und ökologisch orientiert sind und zukunftsfähige Mobilitätskonzepte mitgestalten möchten.  Kontaktiere uns gerne! Wir haben die Eckdaten in einem Expose zusammengefasst, dass sich hier herunterladen lässt.

Termine zu unseren Interessentenveranstaltungen findest Du auf der Startseite.

Weitere Dokumente zur Einsicht (Links sind in Kürze online):

Fragen und Antworten

Wohnungsgröße

  • Reduzierung des persönlichen Wohnraums (mit abgeschlossenen  Wohneinheiten)
  • Grundrisse mit hoher Flexibilität
  • Joker-Räume
  • Nutzung von Gemeinschaftsräumen
    (Synergien, reduzierter Flächenverbrauch)
  • Begegnungsstätten
  • Coworking-Räume

Baumaterialien

  • Massivholz, Holzständerbauweise
    mit Holz aus regionalen Quellen
  • Zellulosedämmung
  • Lehmputz
  • Vermeidung nicht ökologischer Materialen
    z. B. chemische Kleber, Bauschaum,
         Kunststoff, …
  • Recyclingbeton (Tiefgarage)
  • Maßvoller Einsatz von Technik

Der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes

  • Auswahl der Baumaterialien
    Regionalität der Handwerksbetriebe
  • Energieeffiziente Bauweise
    Reduzierung des CO2 -Ausstoßes
  • Rückbau nach dem
    Cradle-to-cradle-Prinzip

Gemeinschaftliches WIR-Gefühl

  • sozial stabiler Anrainer (wenig Mieterwechsel)
  • Generationendurchmischung (aktuell und zukünftig)
  • Räume für Begegnungen und Kommunikation
  • kulturelle Angebote – offen nach außen
  • gemeinsame Feste als Begegnungsmöglichkeit
  • Nachbarschaftshilfe
  • Car-Sharing, Lastenrad-Sharing

Du möchtest uns finanziell unterstützen?

Wir suchen Menschen, die das Öko.See.Dorf in seiner Idee und das Bühlhäusle Quartier als ganz konkretes Projekt unterstützen.  Wenn es für dich interessant klingt, dein Geld in eine sinnvolle, wertstiftende und ökologische Anlage zu investieren, findest du hier weitere Informationen.

Das sind wir:

Die Projektgruppe für das Öko.See.Dorf „Bühlhäusle Quartier“ zählt bisher 23 Personen. Das sind Paare, Singles, Familien und momentan drei Hunde 🙂

Wir sind soziokratisch organisiert und diskutieren, informieren und entscheiden aktuell in wöchentlichen Treffen und zusätzlichen Arbeitskreisen.

Wie wollen wir wohnen und leben?

  • Mehrere Generationen unter einem Dach
  • Kultur des gemeinschaftlichen Lebens und der Selbstbestimmung
  • Teilnahme an Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen (Soziokratie)

Nur wo zusammen nachgedacht, entschieden und angepackt wird,
kann etwas entstehen, das allen zugutekommt.