Wir sind aktive Bürger*Innen, die es als Chance sehen, Verantwortung für die Schaffung einer wertschöpfenden gesellschaftlichen und ökologischen Lebenskultur zu übernehmen, die jetzt beginnt und für nachfolgende Generationen weiterwirkt.
Angefangen hat all dies mit der Initiative von Odette Lassonczyk und Markus Hener.
Ihre Vision von einem genossenschaftlich organisierten ökologischen Dorf formte sich auf vielen Reisen, bei Recherchen und Gesprächen über alternative Wohnformen und Gemeinschaften. Inspiriert von der Ecovillage- und der Transition-Town-Bewegung, reiften die ersten Gedanken der Ausgestaltung. Besonders wichtig war ihnen von Anfang an die Mitbestimmung und die Gemeinwohlorientierung. Beide Gründer haben die Grundpfeiler der gewaltfreien Kommunikation und der Soziokratie in die Initiativgruppe eingebracht und bis zur Vereinsgründung begleitet.
Wir sind dankbar für die Energie dieser Pioniere, die die Samen zu einem kleinen Pflänzchen haben gedeihen lassen.
Darauf basierend formte sich dann 2018 eine Kerngruppe aus Familien, Paaren und Einzelpersonen.
Jetzt sind wir – verstärkt durch weitere Mitglieder – in einer neuen Projektphase.
Der Förderverein Öko.See.Dorf e.V. (2018) und die Öko.See.Dorf eG (2020) Genossenschaft sind gegründet.
Endlich ist greifbar, woran einige von uns schon jahrelang intensiv gearbeitet haben: Der „Sonnenhof“ ist seit August 2021 das erste Hausprojekt der Genossenschaft.
Wir erwarten nun eine rasche Erhöhung der Mitgliederzahl.
Architekt*Innen und ein Projektbegleiter unterstützen uns dabei mit ihrer fachlichen Kompetenz.